Nach den scherzhaften ersten Klängen zum Bild Nr. 4 aus Myriades September-und-Oktober-Impulswerkstatt … … gibt es heute ernste Gesänge zu… Weiterlesen Taube Ohren?

Nach den scherzhaften ersten Klängen zum Bild Nr. 4 aus Myriades September-und-Oktober-Impulswerkstatt … … gibt es heute ernste Gesänge zu… Weiterlesen Taube Ohren?
Zugegeben, der Werktitel wirkt in seiner Nüchternheit etwas farblos. Aber die Musik ist von klangfarbenfroher Eleganz und Lebendigkeit – wie… Weiterlesen Introduction et Allegro
So auf den ersten Blick regt mich Bild Nr. 3 aus Myriades September-und-Oktober-Impulswerkstatt … … zur Frage an, wie oft… Weiterlesen Kreisverkehr
Wie bereits vor zwei Wochen habe ich auch heute wieder ein echtes Scarlatti-Juwel im Programm. Und zwar ist hier mit… Weiterlesen Scarlattipoesie
…in des Wortes eigentlichem Verstand – aber dennoch eine sehr gelungene Kombination von Wasser und Musik. Die acht Gambenduos des… Weiterlesen Keine Wassermusik…
Das ist nun auf jeden Fall ein echter Wasservogel. 😀Etwas verschwommen schaut er freilich aus, was aber nicht daran liegt,… Weiterlesen Wasservogel
Tauben gelten gemeinhin nicht als Singvögel. Auch die Fähigkeit, Stimmen und Geräusche zu imitieren, traut man ihnen üblicherweise nicht zu.… Weiterlesen Taubentalente
Ob bei literarischen oder musikalischen Werken: es ist nicht immer die beste aller Ideen, einen einzelnen Satz aus seinem originalen… Weiterlesen Sinfonische Gitarren
Das Scarlatti-Album des norwegischen Pianisten Christian Ihle Hadland ist in verschiedener Hinsicht höchst bemerkenswert. Zum einen sind nordische Scarlatti-Aufnahmen eine… Weiterlesen Nordischer Scarlatti
Für ein Konzert des Bachschen Collegium Musicum in einem Leipziger Kaffeehaus komponierte Johann Sebastian Bach ein von ihm als „Drama… Weiterlesen Schlendrian mit seiner Tochter Ließgen