Die beiden sind ja üblicherweise am Geschmack leicht zu unterscheiden. Das geht bei diesem Bild allerdings nicht. Obwohl ich nicht behaupten möchte, dass es ein geschmackloses Bild sei. 😉
Rätselhaft…
Auch irgendwie rätselhaft sind die folgenden Klänge.
Wie kann es sein, dass eine mehr als 300 Jahre alte Musik dergestalt modern klingt?
What power art thou
(King Arthur)
Henry Purcell
English Baroque Soloists • John Eliot Gardiner (Leitung)
Les Arts Florissants • William Christie (Leitung)
The English Concert • Trevor Pinnock (Leitung)
Titelbild © Random Randomsen
ich halte ja sehr viell davon, den Finger anzufeuchten und zu probieren. Das Schmecken ist wie das Hören: wie soll ich wissen, was auf der CD ist, sofern ich sie nicht einlege? Das Etikett kann Schwindel sein.(Bisher habe ich nur die erste Version gehört)
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Ja, einer Sache auf den Grund zu gehen (gegebenenfalls mit der gebotenen Vorsicht) ist immer wieder eine gute Strategie. 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Musste bei diesem Charakter erstmal an Vivaldis Winter denken, der für mich auch immer noch modern wirkt… So werden Zucker oder Salz zu Eisschollen.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Ja, die Verwandtschaft dieser beiden „kühlen Barockmusiken“ ist durchaus gegeben. Und dieser „zeitlos frostige“ Klang kommt auch dem Titelbild sehr nahe. 😉
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Nun ja, irgendwie paßt es ja zu den momentanen Temperaturen, obwohl ich nicht wieder einfrieren möchte -:))), wobei ich mich hier für die Fassung zwei am meisten erwärmen! kann. 300 Jahre alter Rap -alles schon mal da gewesen -:))
Dir einen pflanzermüdeten Gruß vom Dachgarten – wehe, es friert nochmal!!!
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Heute war es in meiner Ecke etwas moderater. Aber den Nachtfrost sind wir wahrscheinlich noch nicht los.
Die zweite Version passt besonders zu diesem „…unwillingly and slow…“ – dennoch finde ich, obwohl in recht flottem Tempo, die letzte Version besonders frostig. 🙂
Mit einem herzlichen Abendgruß in Richtung Dachgarten 🐻
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Ja, woran liegt’s wohl, dass es so modern-zeitlos rüberkommt?
Einfach die moderne Inszenierung und Interpretation , die Instrumente, die Art des Gesangs??
Woran liegt’s für dich? Und dein Bild ist nicht Schnee von gestern? 😉 Mit einem herzlichen Abendgruß, Petra
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Dieser Staccato-Gesang macht sicher was aus. Aber es gibt auch etliche barocke Instrumentalmusik die diese frische Ausstrahlung hat. Teilweise liegt es bestimmt auch an den Instrumenten. Vieles wirkt auf alten Instrumenten (so wie hier zu hören) einfach frischer.
Schnee von gestern stimmt genau. 😀
Mit einem klangvollen Abendgruß 🐻
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Ich schätze Purcell sehr, dies Stück gehört
allerdings nicht zu meinen Lieblingen… 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Man hört das Stück etwas arg oft außerhalb seines angestammten Platzes im Bühnenwerk „King Arthur.“ Dennoch mag ich es sehr. Und für mich hat es eben auch seinen Reiz, diese doch recht unterschiedlichen Versionen nacheinander zu hören. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Die mittlere Variante wäre dann noch am ehesten meins. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person