Black Earth gehört zu den bekanntesten Werken des Komponisten und Pianisten Fazıl Say. Es ist eine Hommage an Âşık Veysel. Die Komposition nimmt thematisch Bezug auf Veysels Lied Kara toprak. Und das Klavier imitiert auch die von Veysel gespielte Langhalslaute.
Wie die fruchtbare schwarze Erde viele Gewächse hervorbringt, so klingt auch Says Black Earth immer wieder anders. Hier eine eher kurze, aber sehr intensive Version.
Black Earth (Kara Toprak)
Fazıl Say
Und hier ein spannendes Arrangement, bei dem zusätzlich zum Klavier die im Original pianistisch imitierte Bağlama ins Spiel kommt.
Antonis Anissegos • Klavier
Titelbild © Random Randomsen
Ein Stück des primär Pianisten Fazil Say, das mich immer wieder sehr tief (be)rührt.
Zuletzt durfte ich es live in der Beethovenhalle in Stuttgart (kwasi zu seinen Füßen sitzend) erleben, noch vor der Pandemie, ein unvergessliches Erlebnis …
Dieses Video von Say bringt aber die fesselnde Interpretation gut rüber 🙂
Herzlichen Dank dir für die Präsentation!
LG vom Lu
LikeGefällt 3 Personen
Lieben Dank für deine berührte Resonanz. 🙂
Es gibt freilich nichts, was dem direkten Konzert-Erlebnis aus unmittelbarer Nähe gleichkommt – das sind Geschenke fürs Leben. 🙂
Ich kenne Black Earth nur von Aufnahmen. Da gibt es viel Hörenswertes. Beim ausgewählten Video fand ich aber die Energie besonders intensiv.
Mit einem herzlichen Gruß zum zaubererfüllten Tag 🐻
LikeGefällt 1 Person
🎵🎶🎵🎶🎵🎶🎵🎶🎵🎶🎵🤗
LikeGefällt 2 Personen
🎹🎶🌟🎶🌱🎶🌟🎶🎹
LikeGefällt 1 Person
Fein *lächel*
LikeGefällt 2 Personen
Ich konnte zwar (arbeitsbedingt) bislang nur abschnittsweise hineinhören, aber das ist eine wirklich faszinierende Musik. Durch deine vielseitigen Beiträge lerne ich viel Neues kennen.
Herzliche Grüße an dich! 🙂
LikeGefällt 2 Personen
Lieben Dank für dein interessiertes Echo. 🙂
Ja, das finde ich eben auch total faszinierend – ob im Original oder in der Bearbeitung. Und es schwingt so vieles darin mit: unterschiedliche musikalische Einflüsse, Geschichte(n)…
Es freut mich sehr, wenn meine Beiträge für dich zu spannenden Neuentdeckungen führen. Zwar habe ich, bildlich gesprochen, meine bevorzugten Reviere – aber ich bin auch gerne mal ein „Querbeetstreuner.“ 😀
Mit einem herzlichen Gruß zum klangverzauberten Tag 🐻
LikeGefällt 2 Personen
Mit den Revieren geht es mir ähnlich, aber die sind schon recht groß 😂
Herzlichen Dank und einen schönen Abend! 🙂
LikeGefällt 2 Personen
Faszinierend. Dieser Begriff wurde bereits verwendet, doch finde ich keinen besseren, der mein Erstaunen ausdrückt, wie man den von mir nur mäßig geliebten, vergleichsweise ‚harten‘ Klang des Klaviers zum viel weicheren eines Saiteninstrumentes machen kann – und mir ist durchaus bewußt, daß subjektives ‚Empfinden‘ von vielerlei Faktoren abhängt. Ähnliche Versuche Klang zu erzeugen kenne ich zwar aus der Neuen Musik, doch befriedigen sie meinen Hörgeschmack allesamt nur unzureichend – Klavier, oft auf 450 Hz gestimmt, bleibt hier hart, Black Earth erfüllt ihn durchaus.
Besonders eindrucksvoll finde ich die ‚Arbeit‘ von Fazil Say – dazu bräuchte es nichtmal sein mimisches Talent.
Vielen Dank !!
LikeGefällt 1 Person
Lieben Dank für deine begeisterte Resonanz. 🙂
Es ist in der Tat höchst bemerkenswert, welches Klangerlebnis Fazıl Say aus dem Flügel „herauskitzelt.“ Warum man zu einem Hörerlebnis letztlich in positive Resonanz geht, wird sich einem wohl nie gänzlich erschließen.
Mir geht es nach wie vor so, dass ich gut ohne die Entfaltung des „mimischen Talents“ leben könnte. Früher hätte mich das sogar sehr gestört – heute bin ich da etwas gelassener… 🙂
Mit einem herzlichen Montagsgruß 🐻
LikeGefällt 1 Person
*grins* … mir geht es mit der Strenge ähnlich … 😉
LikeGefällt 1 Person