Jetzt singen sie wieder… đ¶đ¶đ¶đŠ
Und sie tun es ausdauernd und auf vielfĂ€ltige Weise. Deshalb ist das StĂŒck Le Rappel des Oiseaux von Jean-Philippe Rameau hier gleich mehrfach zu hören. Und zwar auf einem Cembalo (also in der Originalversion), aber auch auf einem Klavier und einer Harfe.Â
Le Rappel des Oiseaux
Jean-Philippe Rameau
Titelbild © Random Randomsen
Einfach immer wieder schön … egal in welcher Fassung đ”đ¶đ”đ¶đ”đ¶
Die Musik von Rameau erlebt ja seit einigen Jahren eine regelrechte Wiedergeburt!
Richtig so đ€ Es lebe der Ba-Rock!
Herzliche MorgengrĂŒĂe vom Lu
GefÀllt mirGefÀllt 3 Personen
Dieses eine StĂŒck hat auch Pianisten immer wieder fasziniert (etwa Kempff oder Gilels vor vielen Jahrzehnten). VĂkingur Ălafsson nennt es „a total gem.“ đ
Aber es gibt von Rameau ja so viel mehr als Tastenwerke. Möglicherweise hat die RĂŒckkehr der „period instruments“ generell zu einer Renaissance der BaRockmusik beigetragen…
Mit einem klangvollen SonntagmorgengruĂ đ»
GefÀllt mirGefÀllt 2 Personen
Bei dieser Rappelerei habe ich in der Cembalofassung so die gesetzen schon Ă€lteren greiseren Vögel vor Augen: Uhu, Truthahn, RebhĂŒhner, aufgeregte Glucken usw. , beim Klalvier die munteren Buchfinken, Meisen, Lerchen, Spechte und die Nachtigall mit ihrem Triller und Spatzen tschilpen dazwischen – meist hĂŒpfen sie aber- bei der Harfe höre ich alle im Chor, dort sind auch fliegende Fische mit dabei -:))) – und nein, es war kein Alkohol im Morgenkaffee……
Begeisterter LauschgruĂ vom Dach, mir bringt gerade Herr Amselerich die Flötentöne bei, er ĂŒbt noch ein biĂchen, ab und an hĂ€ngts… Hab einen sonnigen Sonntag, hier scheint sie voll, es windet nur etwas kĂŒhl, Karin mit Kater auf dem Kratzbaum, die Waschbeckenperiode ist vorbei
GefÀllt mirGefÀllt 4 Personen
Lieben Dank fĂŒr dein begeistertes Echo mit den schönen Beschreibungen der Klangbilder. Was kann es bei einem lautmalerischen MusikstĂŒck Schöneres geben, als eine so bunte Vielfalt an Assoziationen?
Hier machen sich die Amseln auch bereits in der MorgendĂ€mmerung bemerkbar – allerdings scheinen sie die Ăbungsphase bereits gemeistert zu haben. đ
Wenn der Kater am Kratzbaum das „r“ wegkratzt hat er einen Katzbaum – da leuchtet es ein, dass das Waschbecken seinen Zauber verloren hat. đ
Mit einem SonnensonntagsgruĂ đ»
GefÀllt mirGefÀllt 1 Person
Diese 3 StĂŒcke der Reihe nach anzuhören ist sehr faszinierend! Was mich erstaunt, ist, dass das KlavierstĂŒck fĂŒr mich am meisten Vogelstimmen wiedergibt, aber das dritte bringt mit der Harfe mehr von dem Zauber , den Vogelgesang in sich birgt, rĂŒber. Ja, dann eine zauberhaften Sonntag mir viel Vogelgesang, von dem wir hier verwöhnt werden! Liebe GrĂŒĂe, Petra
GefÀllt mirGefÀllt 2 Personen
Hab Dank fĂŒr deine erfreuliche Resonanz. đ
Man kann ja nur spekulieren, aber man darf schon davon ausgehen, dass Rameau eine Version mit FlĂŒgel (!) nicht verachtet hĂ€tte. Dass es auf dem Klavier „vogelstimmiger“ klingt, mag mehrere GrĂŒnde haben. Von der Klangwellenform her sind die KlavierklĂ€nge zumindest den flötenden VogelgesĂ€ngen nĂ€her als der Cembaloklang. Zudem lassen sich durch die dynamischen Möglichkeiten des Klaviers die Vogelstimmen differenzierter gestalten. Dass es mit der Harfe gelingt, sozusagen die Aura eines Vogelkonzerts auszudrĂŒcken, ist ja ein schöne „Neben“wirkung. đ
Mit einem herzlichen SonntagsgruĂ đ»
GefÀllt mirGefÀllt 2 Personen
Ein wirklich sehr schönes StĂŒck. Kennengelernt habe ich es durch die Version von Goebbels/Harth, auf die ich Dich gern hinweisen möchte, weil sie so kraftvoll ist:
GefÀllt mirGefÀllt 1 Person