Letztere dürfte einem sehr gelegen kommen, falls man mal einen Wolkenbruch zu reparieren genötigt sein sollte. 😉
Prélude
aus der Englischen Suite Nr. 2, BWV 807
Johann Sebastian Bach
Und weil das doch erfrischend anders wirkt als gewohnt, gibt es eine Reprise mit Ton und Bild:
Titelbild © Random Randomsen
…. oder wenn es im sommer glühend heiß ist,
kann man die Vorhänge vor der Sonne zuziehen …
Segen! M.M.
LikeGefällt 5 Personen
Glänzende Idee – Wolkendecke zu und gut is… 😀
Mit einem fröhlichen Morgengruß 🐻
LikeGefällt 3 Personen
Bei der Musik hört man die pausbäckigen Himmelsbewohner die Treppe rauf und runterpurzeln ……
Dein Beitrag lädt meine im Moment etwas müden Akkus wieder auf , denn blauer Himmel – ein Fremdwort hier – vielleicht sollte ich dem Petrus mal aufs Dach steigen?
Lieber Gruß in Deinen Morgen, Karin miWbsK
LikeGefällt 4 Personen
Ja, dieser „runde“ Klang des Fender Rhodes verleiht sogar den Klängen einen pausbäckigen Hauch. 🙂
Hier fällt mal wieder Schnee, wodurch der hell-lichte Tag seinem Namen besonders gerecht wird. [Für den Wald waren die letzten zwei Wochen allerdings etwas zuviel – die Schäden sind verheerend.]
Aha, der „verlorene Sohn“ ist in den traulichen Schoß des Waschbeckens zurückgekehrt. 😀
Mit schneeweißen Grüßen 🐻
LikeGefällt 3 Personen
Immer wieder schön, gerade diiiese Englische Suite von Bach (neulich erst gehört im Interpretationsvergleich Glenn Gould und Andrei Andreev).
Hier knackig frisch mit Fender Rhodes!
Dankeschön für die Präsentation…
Herzliche Grüße vom Lu
LikeGefällt 3 Personen
Ja, diese Suite höre ich auch immer wieder ausgesprochen gerne – in unterschiedlichsten Interpretationen und auf verschiedenen Instrumenten. 🙂 Auf dem Flügel finde ich nach wie vor die Version von Ivo Pogorelich besonders schön. Hier das Prélude:
Das Fender Rhodes verleiht dem Prélude eine besonders tänzerische Note (was ja durchaus passend ist).
Mit einem klangvollen Mittagsgruß 🐻
LikeGefällt 4 Personen
Schön. Dankeschön für diese Interpretation. Pogorelich hat ja auch eine feine Scarlatti CD eingespielt, die ich immer wieder sehr gerne höre 🤗
Herzliche Morgengrüße vom Lu
LikeGefällt 1 Person
Da erinnerst du mich grad recht. Dieses Juwel befindet sich auch in meinem Hamsterschatz und möchte gewiss mal wieder gehört werden. 🙂
Mit einem klangvollen Morgengruß 🐻
LikeLike
Lächel … mit Sicherheit 🐻
LikeGefällt 1 Person
Überaus praktisch – Vorhänge zuziehen (wie in den Kommentaren erwähnt) oder Reperaturarbeiten am Wetter problemlos selbst in die Hand nehmen. Das gefällt mir!
LikeGefällt 3 Personen
🙂
Es ist überhaupt ein sehr praktisches „Teil.“ Zum Teufel geht vieles ja auch von allein. Aber wenn es um Himmlisches geht, ist eine kleine Hilfe immer willkommen. 😀
LikeGefällt 2 Personen
Wie schön, sich die Zeit nehmen zu können und den Anfang dieser Suite gleich dreimal zu hören und das so hochkarätig! Heiter, beschwingt und mit umbezähmbarem Willen scheint es die Leiter hoch zu gehen. Immer wieder und am Ende befindet man sich doch wieder am Fuße der Leiter, wie’s mir vorkommt. Von daher passt das Bild auch sehr schön zum Präludium. Es freut mich auch sehr, wieder einmal etwas mit Ivo Pogorelich zu hören! Ich habe ihn vor langer Zeit in Bad Wörishofen erlebt und war voll begeistert! Ins Wetter würde ich mich allerdings nicht einmischen. Das Gerangel und der Kampf ums passende Wetter hätten die Leiter schon längst umgestoßen. 😉
LikeGefällt 3 Personen
Ja, würde man sich in die Gestaltung des Wetters einmengen, hätte man in Bälde mehr Bruch als Wolken… 😉
Auch daran erkennt man Meister Bach, dass er bei allen Höhenflügen auch sicher geerdet bleibt. 🙂
Von Ivo Pogorelich hört man leider nicht mehr viel. Mir ist er zunächst durch seinen legendären Chopin aufgefallen. Aber das ist nun auch schon lange her…
Mit einem klangvollen Winterlandschaftsgruß 🐻
LikeGefällt 3 Personen
Jetzt möchte ich aber doch noch wissen, ob diese Himmelsleiter eine Antenne ist oder ein Riesenzahnstocher ?? 😉
LikeGefällt 1 Person
Hm. Eigentlich war das ja als Rätselfrage für einen späteren Beitrag gedacht. 😉 Aber da es als Rätsel eh zu schwer ist… 😀
Also. Das „Teil“ stammt aus einer Zeit, in der a-tens noch Riesen in dieser Gegend lebten und b-tens mit Ressourcen noch sparsam umgegangen wurde. Es handelt sich um einen „Lebenskamm“ für Männer. D.h. diese Kämme waren dergestalt konzipiert, dass Abnutzung der Zinken und Schüttererwerden der Haarpracht in harmonischer Eintracht vonstatten gingen. 😉
LikeGefällt 1 Person
Verbindlichen Dank für diese haarprächtige Erklärung! 😀
LikeGefällt 1 Person
😀
LikeGefällt 1 Person