Heute ist hier ein uraltes und sehr bekanntes Lied zu hören. Es ist so bekannt, dass ich sogar darauf verzichte, den Titel der Originalversion zu nennen. Hier ist dieses Lied ohnehin nicht mit dem ursprünglichen Text zu hören – denn die Klangreise geht heute nach Norwegen. Und so wird das Lied in zwei Textvarianten zu hören sein. Denn Norwegen ist sprachlich etwas eigen. In Norwegen wird, nicht ganz unerwartet, Norwegisch gesprochen und geschrieben. Es gibt aber zwei Standardvarianten der Schriftsprache, die auch an den Schulen gelehrt (und manchmal sogar gelernt) werden. Und für unser heutiges Lied gibt es in beiden Sprachvarianten einen Text, so dass folgerichtig zwei Versionen zu hören sein werden.
Jeg synger Julekvad
Originaltext • Heinrich Seuse
Norwegischer Text (bokmål) • Magnus Brostrup Landstad
Musik • Trad.
Tord Gustavsen • Klavier
Sjur Miljeteig • Trompete
Eg synger Julekvad
Originaltext • Heinrich Seuse
Norwegischer Text (nynorsk) • Bernt Støylen
Musik • Trad.
Joakim Friis-Holm • Harfe
Paolo Vinaccia • Schlagwerk
Hier der Link zur Nynorsk-Textvariante:
https://www.nynorsk.no/eg-synger-julekvad/
Über folgenden Link ist die Gesamtübersicht der bisher veröffentlichten Julekalender-Beiträge verfügbar:
Julekalender 2016 • 2017 • 2018 • 2020
Titelbild © Random Randomsen
Beide schön, aber Nummer zwei für mich schönerer -:))) diese klare helle Stimme, Harfe und zartes Schlagwerk zusammen ergeben einen zauberhaften Dreiklang; die erste CD ist ernster und sehr gemessen – eigentlich sollte man sie nicht vergleichen, denn jede hat etwas….
Mit herzlichem Mittagsgruß aus einem halbsonnigen ziemlich warmen Montag – die Meisen rufen schon nach einem Parnter –
Karin vom Dach mit the same procedure as every day im Waschbecken schlafendem Kater -:))
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Lieben Dank für dein harmonisch mitschwingendes Echo. 🙂 Ja, beide Versionen haben ihre Qualitäten. Und ich bin fein raus, da ich ja einen sprachlichen Vorwand hatte, um beide zu bringen. 😉 So oder so ist es durchaus legitim, eines schön und das andere schönerer zu finden. 🙂
Der Kater träumt wahrscheinlich von einer ausgiebigen (!) Katzenwäsche – falls der Traum wahr werden sollte, wäre er dann bereits an einem passenden Ort… 😉
Passend zu deiner Vorliebe habe ich eine Zugabe für dich. Das Lied vom kleinen Vogel – Åsne Valland Nordli begleitet von „alten“ Bekannten aus dem Julekalender – Sondre Bratland und Henning Sommerro.
Mit einem klangvollen Abendgruß 🐻
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Wunderhübsch, so ein altbekanntes Lied auf Norwegisch zu hören! Besonders die Variante auf Nynorsk gefällt mir sehr gut. So lieblich gesungen und dazu diese zarten Harfenklänge, wie ein Wiegenlied an der Krippe.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Lieben Dank für dein klangverzaubertes Echo. 🙂 Das Lied bekommt in den norwegischen Sprachen seinen ganz eigenen Charme. Und die Textverfasser haben den Text nachgedichtet und nicht nur übersetzt, wodurch etwas ganz eigenes entstanden ist.
Hier noch eine feine Zugabe mit Åsne Valland Nordli, begleitet von Henning Sommerro.
Mit einem klangvollen Abendgruß 🐻
Gefällt mirGefällt 1 Person
Herzlichen Dank für dieses schöne Lied! Kannst du mir sagen bitte, wie es heißt?
Gute Nacht 🌟
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das kann ich gerne. Der Titel lautet „Alene Gud i himmerik.“ Der ursprüngliche Text stammt von Nikolaus Decius, die norwegische Fassung von Magnus Brostrup Landstad. Die Melodie dürfte in ihrem Ursprung schon über 1.000 Jahre alt sein – sie basiert auf einer gregorianischen Gloria-Melodie.
Gefällt mirGefällt 1 Person