Nach dem vergleichsweise neuen Weihnachtslied des gestrigen Fensters ist heute ein schon etwas älterer schwedischer Adventspsalm an der Reihe. Die Melodie dazu, deren Urheber nicht namentlich bekannt ist, stammt in einer ursprünglichen Version aus Deutschland. Der schwedische Text ist im frühen 19. Jahrhundert entstanden. Er hat einen sehr direkten Bezug zu den Evangelien. Hier eine Stelle aus dem Lukas-Evangelium, die nicht nur für den Beginn der ersten Strophe, sondern auch für den Titel des Liedes Pate gestanden hat: »Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Straßen! Jede Schlucht soll aufgefüllt werden, jeder Berg und Hügel sich senken.« In der Folge geht der Textdichter vom Wortlaut her seinen eigenen Weg – die Nähe zu den biblischen Quellen aber bleibt erhalten. Der Autor hat seinen Text mehrfach umgearbeitet. Die siebte Strophe wurde nach seinem Tod verändert, was in der Praxis jedoch nicht wirklich relevant ist, da das Lied kaum je in der vollständigen Version gesungen wird.
Neben der im „Psalmbok“ vorkommenden Melodie wird das Lied allerdings oft auch zu einer Melodie aus Boda (in der schwedischen Region Dalarna gelegen) gesungen, die hier in der zweiten Aufnahme zu hören ist.
Bered en väg för Herran
Text • Frans Michael Franzén
Musik • Schwedische Variante einer alten deutschen Volksmelodie
Bered en väg för Herran
Text • Frans Michael Franzén
Musik • Volksmelodie aus der Dalarna-Region
Das Lied ist natürlich auch im „Svenska Psalmboken“ zu finden. Aber hier gibt’s Text und Noten online:
https://psalmbok.fi/psalm-4-bered-en-vag-for-herran/
Über folgenden Link ist die Gesamtübersicht der bisher veröffentlichten Julekalender-Beiträge verfügbar:
Julekalender 2016 • 2017 • 2018 • 2020
Titelbild © Random Randomsen
Besinnlich und schön zur Einstimmung in das zweite Adventswochenende; mir geht die Melodie laufend im Kopf herum, es fällt mir aber im Moment kein entsprechendes deutsches Lied ein, kommt vielleicht noch.
Mit leider schneetauenden Grüßen in Deinen Samstag, Karin
LikenGefällt 2 Personen
Lieben Dank für dein wohlgestimmtes Echo zur heutigen Adventsmusik. 🙂 Für mich hat vor allem die zweite Melodie Ohrwurmqualität. 😉 Vielleicht, weil ich diese Version schon wesentlich länger kenne, als die „offizielle“ Variante. Zu was für einem Lied die erste Melodie ursprünglich gehörte, kann ich allerdings auch nicht sagen.
Mit einem kerzenlichten Gruß aufs Dach 🐻
LikenGefällt 2 Personen
Schön, dieses Lied, nachdenklich und feierlich. Besonders die zweite Melodie aus Dalarna gefällt mir sehr gut. Ich habe den Eindruck, dass es auch eine ältere Melodie ist, gerade wegen dieser häufigen kleinen Noten auf einer Tonsilbe. Liege ich da richtig?
LikenGefällt 2 Personen
Lieben Dank für deine positive Resonanz. 🙂 Ja, das ist ein sehr feierliches Lied – und sehr beliebt in Schweden. Mir gefällt auch die zweite Melodie besonders gut. So habe ich es kennen gelernt – und so hat die Melodie bei mir halt Wurzeln geschlagen. 😉 Diese Melodie dürfte durchaus schon etwas älter sein. Bei den Quellenangaben findet man Bezeichnungen wie „melodi enligt gammal tradisjon i Boda“ oder „dalamelodi från Boda.“ Mich würde es nicht wundern, wenn die Melodie ursprünglich auf der Nyckelharpa erfunden worden wäre. 🙂
LikenGefällt 1 Person
Liebe Karin, falls du die zweite Melodie meinst: Es gibt da ein älteres deutsches Adventslied, „Tauet, Himmel, den Gerechten“ – das ist von der Melodieführung ein bisschen vergleichbar, denke ich.
LikenGefällt 3 Personen
Habe mich gestern und heute mit der wunderschönen zweiten Dalarna – Musik beschäftigt und Noten dazu aufgeschrieben. Ob du daran interessiert wärst?
Mit einem herzlichen Gruß zum noch 2. Advent
LikenGefällt 1 Person
Lieben Dank. Ja, das wäre eine feine Sache. Denn diese Melodie ist wirklich zauberschön. 🙂
Mit einem nachtaktiven Gruß 🐻
LikenLiken