Regeneration

Mit dem heutigen Beitrag unternehme ich den Versuch, auf zwei Hochzeiten zugleich zu tanzen. Denn einerseits setze ich meine Promenade durch das Werk von Pēteris Vasks fort. Auf der anderen Seite möchte ich diesen Beitrag Petra Pawlofskys Projekt „Die Natur und Erde schützen – ein Gewinn“ widmen. Und zwar hängt letzteres unmittelbar mit dem heutigen Beitragsbild zusammen. Denn das zeigt etwas ganz Besonderes.

Das Titelbild wurde am 20. März aufgenommen und zeigt frisches Grün. So etwas sieht man in dieser Jahreszeit öfters. Schön für uns. Dennoch ist es immer und immer wieder etwas Besonderes. Und beim Titelbild gibt es noch eine besondere Besonderheit. Denn das frische Grün stammt von einem Buchsbaum, der eigentlich schon für tot erklärt wurde. Und das nicht ohne Grund.

Buchs

Raupen des Buchsbaumzünslers hatten ihm heftigst zugesetzt und nicht nur das Blattwerk zusammengefressen, sondern auch die Rinde arg beschädigt. Das überlebt so ein Buchsbaum in der Regel nicht. Offensichtlich aber pfeift dieser Buchsbaum auf Regeln und lässt nun munter frisches Grün sprießen. Etliche Teile sind zwar definitiv abgestorben – aber der Baum lebt.

Für mich wird er damit zu einem Symbol für die Regenerationsfähigkeit der Natur. Selbst in scheinbar hoffnungslosen Fällen kann Erstaunliches geschehen. Wer die Natur und Erde schützen möchte, wird wohl immer wieder Momente des Zweifels erleben: ist es nicht schon zu spät, ist nicht schon alles verloren? Das Beispiel hier zeigt im Kleinen, was auch im Großen möglich ist.

Wichtiger als zweifeln, zaudern und zögern ist es, zu tun, was wir können. Wir dürfen getrost sein, dass Mutter Erde das ihre beiträgt – und das nicht zu knapp. 🙂

Dazu passt für mein Empfinden sehr gut die folgende Musik mit ihrer optimistischen Grundausstrahlung.


Pēteris Vasks Laudate Dominum
(für Chor und großes Orchester)

State Choir Latvija • Latvian National Symphony Orchestra • Māris Sirmais (Leitung)


Diese Komposition entstand zunächst in einer Version für Chor und Orgel. Auch davon gibt es zum Glück eine klasse Aufnahme.

Ilze Reine • Orgel
Sinfonietta Rīga & Latvijas radio koris • Sigvards Kļava (Leitung)


Auch heute der übliche Link zum Werk auf der Seite des Verlegers:
https://de.schott-music.com/shop/laudate-dominum-no347592.html


Die früheren Beiträge mit Werken von Pēteris Vasks sind hier zu finden:
Höchster Baum… (enthält zwei Versionen von „The Fruit of Silence“)
Pēteris Vasks • Musica serena
Pēteris Vasks • Tālā gaisma
Pēteris Vasks • Viatore
Pēteris Vasks • Castillo Interior
Pēteris Vasks • Da pacem, Domine
Pēteris Vasks • Vientuļais eņģelis


Titelbild © Random Randomsen

 

 

 

Werbung

22 Gedanken zu “Regeneration

  1. Ulli sagt:

    Lieber Random, du streust Samen der Zuversicht und stärkst mit deinem Beitrag den Glauben, dass die Natur sehr viel stärker ist als wir oft glauben. Zuversicht und der Glauben an eine GUTE Wende sind gerade dringend nötig. Ich arbeite auch daran!
    Verbundene Grüße
    Ulli
    Petra wird sich freuen 😉

    Gefällt 5 Personen

    1. Random Randomsen sagt:

      Lieben Dank für deine zuversichtlich mitschwingende Resonanz. 🙂
      Ja, ich finde es auch ganz essentiell, die Zuversicht zu stärken. Denn es ist jammerschade, wenn der (durchaus vorhandene) Wille zu positiven Veränderungen immer wieder durch Zweifel zersetzt wird. Die Natur (auch unsere eigene) verfügt über ein unglaubliches Potenzial. Und es hilft schon viel, wenn man das Wirken dieser Kräfte einfach zulässt und nicht immer wieder blockiert und torpediert.
      Ich nähre auch nach wie vor das Vertrauen, dass eine Re-Generation heranwächst. Eine Generation, die gewillt ist, den Karren aus dem Dreck wieder auf die Spur des Lebens zu führen. Und da ist es sicher nicht verkehrt, wenn auch einige „alte Hasen“ hier liebevoll-unterstützend zur Seite stehen. 🙂
      Mit einem verbundenen Sonntagsgruß 🐻

      Gefällt 4 Personen

  2. gkazakou sagt:

    Aber ja, Random! Die Natur wird das Ihre dazu geben, und nicht zu knapp! Wenn wir nur aufhören, sie zu plagen, findet sie schnell die richtigen Lösungen. Und als Mensch ab und zu auch etwas Pflegendes unternehmen – etwa ein paar Buchsbaumzüstler absammeln, damit der Wirt überlebt – schadet auch nix.

    Gefällt 4 Personen

    1. Random Randomsen sagt:

      Lieben Dank für dein bestätigendes Echo. 🙂
      Ja, die Kräfte der Natur sind machtvoll. Und es ist schon viel gewonnen, wenn wir diese Kräfte nicht pausenlos sabotieren und torpedieren.
      Jetzt wo du es erwähnst. Tatsächlich habe ich letztes Jahr recht eifrig Raupen abgesammelt. Aber die Invasion war heillos und ich war mir ziemlich sicher, dass es verlorene Liebesmüh gewesen sei. Aber vielleicht hat es ja letztlich doch etwas beigetragen, um den Unterschied zu bewirken. 🙂
      Generell finde ich, dass uns im Umgang mit der Natur etwas mehr Bescheidenheit gut anstehen würde. Ich denke, wir sollten uns nicht wie preisgekrönte Chefköche aufspielen, sondern eher wie Kinder, die der Mama ein wenig beim Kochen zur Hand gehen dürfen. 😉
      Mit einem herzlichen Sonntagsgruß 🐻

      Gefällt 4 Personen

      1. gkazakou sagt:

        Ein schöner passender Vergleich! Ärgerlich auch die vielen vielen Köche, die, anstatt von Mama Natur zu lernen und ihr hilfreich zur Hand zu gehen, ihre eigenen Rezepte aus dem Hut zaubern.

        Gefällt 4 Personen

  3. PPawlo sagt:

    Überraschung gelungen! 😯😃🙃! ich wollte meinen Augen gar nicht glauben! 😃
    Das geht aber schnell, dass du nun schon deinen dritten Beitrag zum Projekt rausziehst! Das freut mich natürlich riesig! Und einer mit so positiven Kräften und dieser herrlichen Musik von Peteris Vasks zu düsterer Zeit!
    Ich werde dich gleich verlinken! Zwar wollte ich schon längst einen Kuchen backen, aber noch reicht die Zeit! Für eine adequate „Würdigung“ nehme ich mir dann später Zeit! 😌
    Bis dahin herzlichen Dank und einen frohen Sonntagmorgen! 🐻

    Gefällt 3 Personen

    1. Random Randomsen sagt:

      Lieben Dank für deine freudig überraschte Resonanz. 🙂
      Das hat sich nun ziemlich spontan ergeben, als ich diesen wiederbelebten Buchsbaum gesehen hatte. Denn für mich war es ein wichtiges Zeichen: solche Kräfte der Regeneration auch bei scheinbar aussichtsloser Ausgangslage gibt es ja überall in vielfältiger Form. Und die ausgewählte Musik kam mir vor wie ein musikalischer Ausdruck eben dieser Kräfte. 🙂
      Mit einem herzlichen Sonntagsgruß 🐻

      Gefällt 3 Personen

  4. PPawlo sagt:

    Es ist immer ein besonderes Geschenk, wenn eine Pflanze im Garten, die fast abzusterben schien, im Frühjahr mit neuem Schwung wieder erscheint ! Das habe ich auch schon oft bei uns erlebt! Selbstheilungskräfte sind ein wunderbares Phänom, das die Natur nicht nur den Pflanzen schenkt, sondern auch Tieren und eben auch uns Menschen. Und wenn das noch gefördert wird, um so besser! Den Spagat hast du prima geschafft, weil dieses Wachsen, Gedeihen und Heilen ja im besten Sinn „natürlich“ ist. Und die energiegeladene Musik erzählt uns , warum das so ist. Ich wünsche dir einen wohltuenden Ausklang und bedanke mich noch einmal herzlich! 🌷🎵🎶🎵🌷

    Gefällt 3 Personen

    1. Random Randomsen sagt:

      Herzlichen Dank. 🙂 Genau darauf wollte ich hinaus. Die Regenerationsfähigkeit des Lebendigen ist und bleibt ein Wunder – aber eines, das sich vielfach wiederholen kann. Vor diesem Hintergrund dürfen wir zuversichtlich sein, dass der Gewinn nicht ausbleiben wird – was immer wir zum Besten der Natur tun. 🙂
      Deine Beurteilung des „Spagats“ freut mich sehr. 🌺🦋🎶
      Auch dir noch einen zauberhaften Sonntagabend 🐻

      Gefällt 2 Personen

      1. PPawlo sagt:

        Ja, Einsatz für die Natur lohnt sich!
        Wie schnell ein anderes Verhalten etwas ändern kann , sehen wir jetzt ironischerweise zu Coronazeiten, z.B. in Venedig, das jetzt wegen Corona menschenleer ist. Das Wasser dort hat sich ganz schnell erstaunlich gut erholt: Es ist wieder klar und Fische tummeln darin rum.
        Wenn wir uns dagegen allein auf die Regenerationskräfte der Natur verlassen, wird es „points of no return“ geben, Entwicklungen, die wir nicht mehr rückgängig machen können, wie Wissenschaftler immer wieder betonen.
        Liebe Grüße für den Tag, Petra

        Gefällt 1 Person

        1. Random Randomsen sagt:

          Da sagst du was. Man sollte die Selbstheilungskräfte zwar nicht unterschätzen. Aber man darf sie auch nicht überfordern. Wenn sich jemand nach einem Zusammenbruch erholt hat und dann genau weiter fuhrwerkt wie zuvor, wird es ihn in absehbarer Zeit desto schlimmer treffen.
          Mit einem herzlichen Gruß zum zauberhaften Abend. 🐻

          Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..