… is not dead – it only smells funny.
Eh. Nein. Hoffentlich nicht.
Natürlich nicht!
Das Randomsen-Quiz (bereits in der fünften Folge) ist natürlich quizlebendig und riecht noch genau so frisch nach totem Fisch…
Eh. Nein. Hoffentlich nicht.
Natürlich nicht!
Also der langen Einleitung kurzer Blödsinn – es handelt sich hier gewissermaßen um eine Joker-Frage. Wer bei einer der 22 offiziellen Quizfragen passen muss, kann ganz einfach ersatzweise diesen Satz «… is not dead – it only smells funny.» mit dem richtigen Anfangswort ergänzen und den Urheber dieses Bonmots nennen. Schwierig? Na, hoffentlich! 🙂
Und damit zum offiziellen Quizfragenundantwortenreigen:
- Wer ist auf dem Titelbild zu sehen?
a) Hilde Wang
b) Heidi Weng
c) Julie Wing
d) Sara Wong
- In welchem Satz sind Süßigkeiten versteckt?
Da würde …
a) … Bach jauchzen und frohlocken.
b) … Brahms vor Begeisterung klatschen.
c) … Mendelssohn vor Freude Luftsprünge machen.
d) … sich Mozart kugeln vor Lachen.
- Wie nennt man einen Obstsalat in Spanien?
… de frutas
a) Croatia
b) Macedonia
c) Serbia
d) Slovenia
- Wobei handelt es sich um einen norwegischen Ortsnamen?
a) Earth
b) Heaven
c) Hell
d) World
- Was ist Religion gemäß Karl Marx?
a) Ecstasy für die Leute
b) Haschisch für die Menge
c) Heroin für die Bürger
d) Opium fürs Volk
- Worum handelt es sich bei einer Kellerassel?
a) Fisch
b) Krebs
c) Skorpion
d) Eine Rassel (wie doch der Name sagt)
- Wobei handelt es sich um ein Werk von Robert Schumann?
a) Frühlingssymphonie
b) Sommeroper
c) Herbstsonate
d) Winterquartett
- Wozu wird der Heilige Florian manchmal zu überreden versucht?
a) Brandstiftung
b) Kidnapping
c) Raubmord
d) Steuerbetrug
- Wessen Lebenswerk ist am wenigsten schwarz-weiß geprägt?
a) Glenn Gould
b) Garri Kasparov
c) Gustav Klimt
d) Nelson Mandela
- Wie lautet der Titel der Autobiographie von Carl Zuckmayer?
«Als wär’s ein Stück …»
a) Brot
b) Ewigkeit
c) von mir
d) von Shakespeare
- Was ist in einer hoffnungslosen Situation verloren?
a) Hopfen und Malz
b) Pfeffer und Salz
c) Topfen und Schmalz
d) Turteln und Balz
- Welches Intervall wurde im Mittelalter «diabolus in musica» genannt?
a) Tantalus
b) Tetanus
c) Tinnitus
d) Tritonus
- Wer ist mit dem Lenz verwandt?
a) Klassehilde
b) Primavera
c) Superanna
d) Topolga
- Wobei handelt es sich um ein Tier?
a) Karokeks
b) Ringelknödel
c) Streifenhörnchen
d) Tupfenpalatschinken
- Der Titel einer Oper von Giuseppe Verdi lautet?
«Simone …»
a) Barbarossa
b) Boccanegra
c) Squadraazzurra
d) Testagrigia
- Heinrich von Kleist verfasste die Novelle «Das Erdbeben in …»?
a) Chili
b) Curry
c) Paprika
d) Safran
- Wobei handelt es sich um einen Speisefisch?
a) Felsknabberer
b) Kieskauer
c) Sandnager
d) Steinbeißer
- Wodurch können elektronische Musikinstrumente miteinander kommunizieren?
a) MATIN
b) MIDI
c) SOIR
d) MINUIT
- Was wird durch Luftverschmutzung verursacht?
a) Eingeschnappter Hagel
b) Saurer Regen
c) Knatschiger Schnee
d) Stinkiger Sonnenschein
- Wer freut sich, wenn zwei sich streiten?
a) Der Dritte
b) Der Notarzt
c) Das Publikum
d) Der Rechtsanwalt
- Womit haben Geiger beruflich zu tun?
a) Antipastato
b) Pizzicato
c) Risottato
d) Tiramisato
- Mit welcher Band wurde der im Klangbild zu hörende Gitarrist Steve Hackett weltberühmt?
a) Deuteronomium
b) Exodus
c) Genesis
d) Leviticus
Klangbild: Steve Hackett & John Hackett spielen Musik von Erik Satie
Gnossiennes Nr. 1, 2 & 3
Gymnopédie Nr. 1
Erik Satie • Komposition
Steve Hackett • Gitarre (Arrangement)
John Hackett • Flöte (Arrangement)
Titelbild © NordicFocus
Da ha b ich heute Abend ja was zu tun :))
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Eh. Ja. Hoffentlich. 😀
Kontrastprogramm zur Fussball-EM. 22 knackige Quizfragen statt 22 beknackte Grashüpfer. 😉
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich nehm beides 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist, in Bezug auf das volle Auskosten des Kontrastes, auch sehr clever. 😀
[Und mit EM-Wetten ist ja vielleicht sogar etwas Geld zu verdienen. Fragt sich nur, von wem?]
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie an der Börse. Steht man auf der richtigen Seite, ist es ein beruhigendes Gefühl zu wissen, dass das Geld nie verloren geht. Der Ansatz gefällt mir aber bei der Energie besser. Wo auch immer die hin verschwindet – es scheint mir gerechter zu sein.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Um das in einem Satz zusammenzufassen: Es ist ein beruhigendes Gefühl, um der Gerechtigkeit willen in Energie zu investieren. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Durch die Verfolgung Deiner Websaite reduzieren sich meine musikalischen Bildungslücken, aber Deine schelmischen Quizfragen sind auch sehr lehrreich und herrlich schelmisch.
Zu Frage 16 zur berühmten Novelle Kleists darf ich Dich darauf hinkorrigieren, daß es sich um „Erdbeeren in Chili“ handelt 😉 .
Zum Beweis habe ich eine lustige Zugabe für Dich:
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2014/11/05/abschweifung-nr-1/
Die klangliche Begleitung von ERIK SATIE gefällt mir ganz außerordentlich gut. Es ist eine Musik, die sich für mich klärend, poetisch, märchenträumerisch und stimmungshebend anfühlt, obwohl eine gute Prise Melancholie mitschwingt. Das ist wie mit der Prise Salz, die man dem Kuchenteig zufügt, um die Süße abzurunden.
Sonnenuntergängliche Abendgrüße von mir zu Dir 🙂
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Herzlichen Dank, liebe Bücherfee, für deine feine Resonanz. Und vor allem auch für die kenntnisreiche Korrektur. Ich hätte gewarnt sein müssen. Es gibt ja vom selben Autor auch noch dieses Rezeptbuch für Hasenbraten mit Kohl. Also eindeutig ein lebensmittelaffiner Schreiberling. 🙂 [Dank auch für die Einladung zu einem Tauchgang in deiner herrlich amüsanten Buchstabensuppe.]
Deine Beschreibung der Musik von Erik Satie würde ich absolut unterschreiben. Und es weht da durchaus ein Hauch von Herbststimmung. Besonders schätze ich an dieser Musik auch, dass sie einem viel Raum lässt zum sympathischen Mitschwingen.
Mit einem erdbeersüßen Gutenachtgruß. 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Es freut mich, lieber Musikus,
daß Dir meine Buchstabensuppe
gemundet hat.
Da Du Kleists Hasenbraten mit Kohl zur Sprache bringst, frage ich mich, wie er mit nur einem zerbrochenen Krug zu solchen Kochkünsten fähig sein konnte. 😉
Danke für den erdbeersüßen Gutenachtgruß-Nachtisch, den ich mir heute genüßlich einverleiben werde.
Harmonische Grüße von mir zu Dir 🙂
Gefällt mirGefällt 3 Personen
🙂
Ich vermute einfach mal, dass er (weltliterarisch halt leider unüberliefert) den zerbrochenen Krug behelfsmäßig zusammengekleistert und damit, so gut es eben ging, sein Gericht gezaubert hat. 😉
Mit einem sommerbrisenfrischen (musikalisch harmonisch untermalten) Nachmittagsgruß…
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Herzliche Gratulation zur 110 amüsanten und lehrreichen Fragen!!! Die Jokerfrage, die mir mehrmals bei diesem Quiz geholfen hat, bringt auch für dich verdiente Erleichterungen; denn du musst nun auch nicht mehr auch noch meine unbeantworteten Fragen beantworten! 😉
Satie wird bei deiner Auswahl ganz besonders schön gespielt!! Ein Genuss!
Zu der Gymnopédie 2 gibt es übrigens von mir ein video unter https://pawlo.wordpress.com/2013/03/07/salut-satie-ein-videoexperiment-2013/. Nicht fehlerlos, aber vielleicht gefällt’s dir…
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Herzlichen Dank. 🙂 Da die Fragen die unterschiedlichsten Gebiete betreffen fand ich es angemessen, einen Joker ins Spiel zu bringen…
Die Musik von Erik Satie habe ich in erster Linie durch den Pianisten Aldo Ciccolini kennen gelernt, der sich sehr für das Werk dieses Komponisten eingesetzt hat. Die Versionen für Flöte und Gitarre haben aber schon ihren ganz besonderen Zauber. Das Album Sketches of Satie von Steve & John Hackett ist meines Wissens noch immer im Handel erhältlich.
[Danke für den Link. Das werde ich mir natürlich nicht entgehen lassen.]
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Huch, das war wieder spannend! Ich klicke auch immer brav auf die gewählte Antwort und stelle mir dabei dieses „palüm“-Geräusch aus den Millionenshow-Formaten vor. Und je nach Richtigkeit oder Fast-Richtigkeit der gewählten Option geht dann ein Raunen oder rauschender Applaus durch den Raum …. Nur, dass das außer mir niemand hört, von meiner Familie oder dem Rest der Welt. Aber das liegt wohl an dem Tinnitus, der sich einstellt, wenn meine Töchter als „Sommeroper“ bei „stinkigem Sonnenschein“ auf ihren Kellerasseln musizieren, bis fast der Notarzt kommt. Die Eltern veranlasst dies meist zu einem Exodus in den Garten, wo sie dann die „Tupfenpalatschinken“ beim Turteln beobachten
Danke für das gar nicht stinkige Quizvergnügen – it does not smell, it’s just funny!
9 finde ich ja besonders treffend formuliert 🙂 [damit habe ich jetzt auch gleich meine gut bewachten Vorräte an 🙂 angefangen, aber schöne Momente rechtfertigen das durchaus]
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Vielen Dank für die wohlklingende Resonanz. Es freut mich sehr, wenn das Quiz so lebensecht gespielt wird. Ich stelle anhand deiner Beschreibung auch fest, dass du mit traumwandlerischer Sicherheit die jeweils richtige Lösung aufgespürt hast. Fast-Richtigkeit ist allerdings ein gutes Stichwort. Denn alle Antworten sind ja sehr sorgfältig so zusammengestellt, dass keine der Alternativen wirklich falsch ist. Nur ist eine eben noch etwas unfalscher als die anderen. 😉
Apropos Garten: Interessant finde ich ja, dass die Tupfenpalatschinken ihre Jungen am liebsten mit Semmelnknödeln füttern, obwohl ich sie immer mit Streifenhörnchenwürfeln zu ködern versuche.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Fein fein und nochmals fein *lächel*
Genießerisch habe ich mich an allen Fragen versucht, wobei sich bei 18 und 19 ein besonders deutliches Schmunzeln auf meinem Gesicht einstellte 🙂
Die Musik von Satie begleitet mich schon ein Leben lang,
immer wieder schön 🙂
Viele Sommergrüße vom Lu
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Vielen Dank für deine harmonische Resonanz. 🙂 Es ist auch immer wieder interessant zu sehen, welche Fragen/Antworten besonderen Anklang finden. 🙂
Auch dir einen sommerbrisenfrischen Nachmittagsgruß. 🙂
[Die passende musikalische Untermalung habe ich bereits in meiner Antwort an Bücherfee Ulrike hinterlegt.]
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Ich denke, das wird sehr individuell sein, je nach persönlichen Vorlieben…
Aber dein Quiz macht so oder so immer seeeehr viel Spaß!!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Genau so ist es.
Und danke für die Blumen. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
De nada…
Gefällt mirGefällt 1 Person